Glaser/in
Sie arbeiten gerne präzise? Sie haben Freude an der Arbeit mit einem edlen Material wie Glas? Dann ist Glaser/in genau der richtige Beruf für Sie. Ihre Aufgabe? Austausch, Änderung, Reparatur, Anbringung, Installation und Instandhaltung von Innen- und Außenverglasungen.

Der Beruf
Als Glaser/in sind Sie für alle Arbeiten im Zusammenhang mit Verglasungen (Fenster, Glastüren, Veranden usw.) zuständig, vom Aufmaß über den Zusammenbau und den Zuschnitt bis hin zum Einbau. Außerdem sind Sie für die Herstellung von Profilen aus Holz, Metall oder Kunststoff zuständig, die an die verschiedenen Verglasungsarten angepasst sind.
Arbeiten mit Glas
In diesem Beruf arbeitet man mit Glas, einem fragilen Rohstoff, der leicht zerbrechen kann. Sie müssen also jederzeit vorsichtig und präzise agieren. Um Ihre Kundinnen und Kunden fachkundig beraten zu können, müssen Sie außerdem die verschiedenen Arten von Verglasungen sowie die unterschiedlichen Verarbeitungs- und Einbautechniken kennen.
Es wird zunehmend mit Maschinen gearbeitet, die eine millimetergenaue Arbeit ermöglichen.
Ein sehr technischer Beruf
Es wird zunehmend mit Maschinen gearbeitet, die eine millimetergenaue Arbeit ermöglichen. Mit der Entwicklung der Techniken ist es nach dem Einbau des Glases auch notwendig geworden, die perfekte Luftabdichtung und das Erreichen des gewünschten Wärme- und Schalldämmwerts sicherzustellen. Neben Glas arbeiten Sie auf bestimmten Baustellen auch mit synthetischen Ersatzprodukten. Auch aufgrund der aktuellen Marktentwicklung wird es immer notwendiger, die Grundausbildung durch eine Ausbildung für den Einbau von Fenstern und Türen aus Holz, PVC oder Aluminium zu ergänzen.
Sicherheit und Wohlbefinden gehen vor!
Berufe im Baugewerbe sind spannend. Da der Sektor jedoch oft die Arbeit mit speziellen Werkzeugen unter besonderen Bedingungen erfordert, müssen die Glaser/innen darauf achten, dass sie ihre Arbeit sicher ausführen und die Anweisungen für diese Art von Tätigkeit genau befolgen. Um Unfälle zu vermeiden, müssen Sie daher systematisch die persönliche Schutzausrüstung und den Kollektivschutz verwenden sowie eine geeignete Arbeitshaltung einnehmen!
