Gleisbauer/in bzw. Oberleitungs-monteur/in
Sie möchten Ihren Beitrag zur Sicherheit und Qualität der Züge, U-Bahnen und Straßenbahnen leisten? Sie arbeiten gerne im Team? Dann ist Gleisbauer/in bzw. Oberleitungsmonteur/in genau der richtige Beruf für Sie. Ihre Aufgabe? Sie reparieren und bauen Schienen oder installieren Oberleitungen zur Elektrifizierung von Gleisen für Ihren Arbeitgeber, ein zugelassenes Eisenbahnunternehmen.
Der Beruf
Als Gleisbauer/in bzw. Oberleitungsmonteur/in arbeiten Sie bei der Beseitigung oder Erneuerung alter Gleise und/oder Oberleitungen mit und helfen bei der Verlegung neuer Gleise und Leitungen. Sie bringen die Geräte und Maschinen auf die Baustelle und setzen sie ein, um ein Gleis zu entfernen, zu ersetzen oder neu zu bauen oder die mit den Stromversorgungskabeln einer Oberleitung verbundenen Elemente (Masten und Metallkonstruktionen, Tragseile, Fahrdrähte usw.) zu installieren. Vor Ort platzieren Sie Gleise, Pfosten usw. auf der Grundlage von Plänen.
Teamarbeit mit speziellem Material
Alle Arbeiten werden im Team mit speziellen „Arbeitszügen“ durchgeführt, die für jede Phase (Erdarbeiten, Beton, Kran usw.) speziell ausgerüstet sind. Innerhalb des Teams haben alle ihre eigenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten.


Da gibt es zum Beispiel eine Person, die den Kran, der das Material anbringt und schwere Lasten transportiert, auf den Schienen führt; die aluminothermisch schweißt, um die montierten Schienen zusammenzusetzen; die Stopfmaschine bedient und dafür sorgt, dass die Schienen in der richtigen Höhe und an der richtigen Stelle liegen; sowie den/die Erd-/Betonarbeiter/in, der/die sich um die Fundamentgräben für die Oberleitungen und die Schalung, die Eisenverstrebungen und das Betonieren der Fundamentmassen kümmert.
Breite Verfügbarkeit für mehr Sicherheit
Um diesen Beruf ausüben zu können, müssen Sie in der Lage sein, in Notsituationen überall und zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell einzugreifen. Um den Bahnverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, sind Sie außerdem bereit, die geplanten Arbeiten nachts, an Wochenenden oder Feiertagen auszuführen. Während Ihrer Tätigkeit bewegen Sie sich entlang der Gleise und steigen in Arbeitszüge ein und aus. Das bedeutet natürlich, dass man ständig auf den Bahnverkehr achten muss, um Zusammenstöße zu vermeiden und die in den Arbeitsanweisungen beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.